Für die Verbindung der Drähte sind für selbstligierende Zahnspangen keine Gummibänder oder zusätzlichen Metallligaturen erforderlich. Dies reduziert die Reibung beim Bewegen der Zähne erheblich und führt zu einer schnelleren und weniger schmerzhaften Bewegung der Zähne. Selbstligierende Brackets sind die neueste Entwicklung auf dem Gebiet der festen Außenbehandlungstechnologie. Das Clarity SL-System wird häufig verwendet, da es einen guten Kompromiss zwischen Ästhetik und Funktionalität bietet.
Ästhetisch
Die QuickClear-Brackets kombinieren Ästhetik und Funktionalität mit ihrer Keramikbasis und ihren kleinen Metallklammern.
Weniger schmerzhaft
Dank der weniger aktiven Befestigung der ersten Drähte in den selbstligierenden Brackets wird die Wirkung der auf den einzelnen Zahn ausgeübten Kraft verringert.
Schnellere Verarbeitung
In bestimmten Fällen von Fehlstellungen und insbesondere in der Anfangsphase der Behandlung ermöglichen selbstligierende Brackets aufgrund ihres geringen Reibungskoeffizienten eine um bis zu 15% schnellere Behandlung im Vergleich zu herkömmlichen Metall- oder Keramikbrackets (bei denen sich Zähne zur Kraftübertragung gegeneinander bewegen).
Passive selbstligierende Systeme wie das von Damon sind eine innovative Entwicklung für die kieferorthopädische Behandlung mit festen Spangen. Damon-Brackets arbeiten mit einem einzigartigen Gleitmechanismus, der die Reibung minimiert und so eine schnellere und angenehmere Zahnbegradigung ermöglicht. Die sanfte Behandlungstechnik des Damon-Systems erhöht den Patientenkomfort. In den meisten Fällen ist die Behandlungsdauer kürzer als bei Verwendung herkömmlicher Brackets.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Reibung von Brackets mit elastischen Ligaturen im Vergleich zu Damons passiven selbstligierenden Brackets etwa 400- bis 500-mal höher ist und dass selbst aktive selbstligierende Brackets eine 216-mal höhere Reibung aufweisen.
Bei herkömmlichen Spangen werden die vorgespannten Bögen mit kleinen Gummiringen, dünnen Ligaturdrähten oder Klemmfedern (aktive Selbstligatur) in die Nuten der Zahnspange gedrückt und fixiert. Bei passiven selbstligierenden Damon-Spangen werden spezielle Lichtbögen mit geringer Kraft durch einen einzigartigen passiven Verriegelungsmechanismus gehalten. Somit wirken nur extrem milde Kräfte auf die Zähne. Die zelluläre Aktivität im Parodontium, das den Zahn unterstützt, wird stimuliert, ohne die Durchblutung oder die Sauerstoffzirkulation zu beeinträchtigen. Dadurch wird eine bioadaptive Verschiebung des Zahns ermöglicht.
Aufgrund der Einhaltung biologischer Prinzipien, die das natürliche Gleichgewicht des Körpers ermöglichen, können passive selbstligierende Systeme wie Damons auch in der ganzheitlichen Kieferorthopädie eingesetzt werden.
Im Vergleich zu Behandlungen mit herkömmlichen festsitzenden Geräten können in gewissen Fällen Zahnextraktionen vermieden werden.
Vorteile
Nachteile